The Eschatological Hus in an Apocalyptical Age
22. January 2015
Vortrag
Der Historiker Prof. Dr. Thomas A. Fudge lehrt als Lecturer Mittelalterliche Geschichte und Geschichte der Reformation an der University of New England, Australien. Sein besonderes Interesse gilt Jan Hus und der Geschichte der Hussiten. Zuletzt ist von ihm erschienen: The Trial of Jan Hus. Medieval Heresy and Criminal Procedure. Oxford UP 2013.
Das Spätmittelalter war (auch) eine Zeit der Angst, von Pessimismus und genereller Unzufriedenheit. Viele glaubten, dass kosmische Ereignisse dramatische Veränderungen bringen würden. So auch im hussitischen Böhmen, wo Vorstellungen von „letzten Dingen“ (z. B. Antichrist, Kampf gegen das Böse) historische Bedeutung erlangten. Der Vortrag betrachtet Jan Hus’ Sicht auf die „letzten Dinge“ und seine wegweisenden Anstöße zu Spekulationen zum Ende der Zeit. Denn trotz kirchlicher Verfolgung und Verurteilung als Ketzer finden sich Teile von Hus’ Hoffnungen und Reformen in der Sprache christlicher Endzeitvorstellungen.
The later Middle Ages may be described as a time of anxiety, pessimism and general discontent. Many reformers believed that cosmic final events would bring about dramatic change. This is certainly true in Hussite Bohemia where notions of “last things,” including Antichrist, the eucharist, and a struggle against evil assumed historical relevance. The lecture looks at Hus’ view of “last things” and also explores the role he played as a seminal figure in speculation about the end of time. Condemned as a heretic and prosecuted by ecclesiastical authority, Hus’ hopes and reforms survived partly in the language of Christian apocalyptic.
Do, 22. Januar 2015, 18:45 Uhr
Universität Konstanz, Raum A 703
Kontakt
Dorothea Weltecke dorothea.weltecke[at]uni-konstanz.de
- Links:
- Bericht eines weiteren Vortrages zum Thema: www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Warum-Jan-Hus-heute-noch-bedeutend-ist;art372448,7562960